
Dieses HOWTO ist an den Artikel im Wiki von ubuntuusers.de angelehnt. Dabei wird ein eingerichtetes und laufendes Bluetooth vorrausgesetzt. Ich verwende ein Nokia HDW-3 Headset (siehe rechts) und einen Cambridge Silicon Radio (CSR) Blueooth-USB-Dongle verwendet. Es werden jedoch zahlreiche weitere Dongles und interne Bluetooth-Geräte unterstützt. Wichtig ist, dass das Gerät Sprachübertragung beherscht. Dies kann man wie folgt herausfinden.
sudo hciconfig hci0 revision | grep "SCO mapping"
Dieser Befehl sollte ungefähr folgende Ausgabe erzeugen.
Einrichtungsudo hciconfig hci0 revision | grep "SCO mapping"
Dieser Befehl sollte ungefähr folgende Ausgabe erzeugen.
SCO mapping: HCI
Zunächst werden benötigte Pakete installiert und das Kernelmodul kompiliert ...
sudo apt-get install build-essential automake libtool libasound2-dev libbluetooth2-dev libdbus-glib-1-dev bluez-btsco
cvs -d:pserver:anonymous@bluetooth-alsa.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/bluetooth-alsa login
cvs -d:pserver:anonymous@bluetooth-alsa.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/bluetooth-alsa co btsco
cd btsco
./bootstrap
./configure --prefix=/usr --sysconfdir=/etc
cd kernel
make
sudo make install
sudo depmod -e
… und anschließend geladen.
sudo modprobe snd_bt_sco
Nun wird die Bluetooth-Adresse des Headsets ermittelt. Anschließend kann eine Verbindung mit dem Headset hergestellt werden.
hcitool scan
btsco -v 00:03:89:53:5A:6F
Letzterer Befehl muss immer ausgeführt werden, bevor das Headset verwendet wird.
btsco v0.42
Device is 2:0
Voice setting: 0x0060
RFCOMM channel 1 connected
Using interface hci0
Testweise kann man nun einen Sound (Rauschen) auf dem Headset abspielen.
aplay -B 1000000 -D plughw:Headset /usr/share/sounds/alsa/Noise.wav
Wenn alles funktioniert, kann man das Kernelmodul in den Modul-Autostart eintragen, so dass es beim Booten automatisch geladen wird.
sudo sh -c "echo snd_bt_sco >> /etc/modules"
Verwendung in Skype
In Skype kann man unter Tools > Options > Sound Devices das Headset als Audiogerät auswählen.

Verwendung als Audiogerät in GNOME
Leider lässt das Headset in der GNOME-Audiokonfiguration nicht als Gerät auswählen. Deshalb muss es manuell über den Konfigurationseditor von GNOME als Gerät eingetragen werden. So kann man es für viele GNOME-Anwendungen als Ausgabegerät verwenden.
gconf-editor
Im Konfigurationseditor müssen je nach Belieben folgende Schlüssel angepasst werden.
/system/gstreamer/0.10/default/audiosink (für Systemklänge, etc.)
/system/gstreamer/0.10/default/chataudiosink (für Chat, Konferenz, etc.)
/system/gstreamer/0.10/default/musicaudiosink (für Musik, Video, etc.)Dazu trägt man für den jeweiligen Schlüssel folgendes ein.
alsasink device="plughw:Headset"
Nun kann man das Headset verwenden. Die Klangqualität lässt aber bei Musik, etc. zu wünschen übrig. Hier sollte man besser auf A2DP zurückgreifen.
Quellen/Links
Keine Kommentare:
Neue Kommentare sind nicht zulässig.