Samstag, 31. Mai 2008
Endlich fertig!
Freitag, 16. Mai 2008
Wikipedia zu langweilig? www.stupidedia.org!
Donnerstag, 15. Mai 2008
PicLens ... das coolere Fotoalbum!
Ich bin neulich über ein sehr cooles Browser-Plugin gestolpert. Mit PicLens wird das Ansehen von Fotogallerien auf Webseiten zu einem richtigen Erlebenis! Außerdem kann man damit auf YouTube & Co browsen. Das Plugin gibt's leider (bis jez) nur für Windows und Mac. Unterstützt werden Firefox, Safari und Internet Explorer. Ein sehr geniales Plugin und ein echter Hingucker!
Sonntag, 11. Mai 2008
CD-/DVD-Image unter Linux mounten
mount -o loop,ro -t iso9660,udf image.iso /mountpoint
Freitag, 9. Mai 2008
Handy unter Ubuntu via Bluetooth als GPRS/UMTS-Modem nutzen
Dank mobiler Datendienste wie GPRS kann man fast überall online gehen. Durch Datenpakete (z.B. o2-Internet-Packs) ist das ganze mittlerweile auch bezahlbar. Um diese Dienste auch am PC/Laptop nutzen zu können, wird das Handy als GPRS-Modem eingerichtet. Um unnötigen Kabelsalat zu vermeiden, geschieht dies über Bluetooth. Ein bereits eingerichtetes und laufendes Bluetooth am PC/Laptop wird dabei vorrausgesetzt.
Einrichtung
Zuerst wird das Handy als Bluetooth-Modem eingerichtet. Dazu wird ein entsprechender Eintrag in /etc/bluetooth/rfcomm.conf angelegt (falls schon Einträge für andere RFCOMM-Dienste existieren, wird rfcomm0 durch das nächste freie Device ersetzt):
#Je nach Handy müssen dabei die Geräteadresse und der Channel für den Dial-Up-Dienst eingetragen werden. Diese lassen sich mit folgenden Kommandos herausfinden:
# RFCOMM configuration file.
#
rfcomm0 {
# Automatically bind the device at startup
bind yes;
# Bluetooth address of the device
device 00:12:62:5a:47:59;
# RFCOMM channel for the connection
channel 2;
# Description of the connection
comment "Dail-Up with Cell Phone";
}
hcitool scan
sdptool search DUN | grep Channel
Nun muss der Bluetooth-Dienst neu gestartet werden. Dabei wird das Device /dev/rfcomm0 zur Nutzung des Modems angelegt.
sudo /etc/init.d/bluetooth restart
Anschließend wird das Einwahlprogramm GNOME PPP installiert und eingerichtet.
sudo apt-get install gnome-ppp
Es müssen nun die auf den folgenden Screenshots dargestellten Einstellungen vorgenommen werden.
Jetzt kann die Verbindung bequem per Mausklick hergestellt werden. Die Geschwindigkeit beträgt je nach GPRS-Klasse des Geräts bis zu 6 KB/s, also vergleichbar mit einem 56k-Modem. Mit UMTS sind bis zu 384 Kbit/s (entspricht ca. 50 KB/s) möglich. Mit HSDPA sind sogar einige Mbit/s möglich, allerdings kann hier die Bandbreite vom Bluetooth zum Engpass werden. GNOME PPP bleibt während der Verbindung als Applet im Panel. Damit lassen sich Informationen über die Verbindung anzeigen und die Verbindung wieder trennen.
Quellen/Links